News

Liebe Clubmitglieder

Der erste Schnee ist auch in die Niederungen gefallen, die Tage sind kurz, kalt, manchmal neblig, manchmal unglaublich schön. Der Winter ist eine sehr wichtige Jahreszeit, denn alles kommt – wenn man es zulässt – zur Besinnung. Die Natur reduziert ihre Aktivitäten auf das Nötigste und auch wir Menschen, die oft viel zu weit weg von der Natur sind, geniessen es, mit einem warmen Tee in der geheizten Stube zu sitzen und nach draussen zu sehen. Oder gut eingepackt die

Lawinenkurs rundum die Hungbüchelhütte für Schneeschuhläufer – Verschiebedatum 16.-17. Dezember

Für den Einstieg in die kalte Wintersaison können wir diesen Wochenend-Kurs – geleitet von Bianca Tetzel und Dominic Gschwend – wärmstens empfehlen. Themen, wie Umgang mit LVS und Sonde, die beste Grabungstechnik und das Erstellen eines Schneeprofils werden bearbeitet. Ihr erhaltet theoretisches und praktisches Wissen über Notfälle und wie Ihr diese vermeiden könnt. Und natürlich auch viel Übung. Anmeldung über die Tourendatenbank. Thomas Winkler, Tourenchef Winter

Stöck Stich Wys mit Wanderung – Senioren – 21. November

Wenn es draussen ungemütlich kalt und regnerisch ist, ist es höchste Zeit für den traditionellen Jass-Event. Nach zweistündiger Wanderung von Rotmonten nach Mörschwil gibt es im Restaurant Ochsen ein feines Mittagessen. Anschliessend wird von 13:30 bis 17:00 Uhr gejasst.   Weitere Informationen erhaltet Ihr bei Lilly Jetzer, Tel. 071 244 17 83 oder per E-Mail. Anmeldung über die Tourendatenbank oder direkt bei Lilly Jetzer. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren

Einführung zur Benützung des LVS für Schneeschuhläufer Senioren – 22. November

Dieser Kurs – geleitet von Edith Brunner Gauglhofer, Bernhard Mehr und Marianne Seeger – richtet sich insbesondere an die vielen Senioren und Seniorinnen unter uns, die gerne auf Schneeschuhtour gehen. Damit Ihr gut vorbereitet in die Wintersaison starten könnt, erhaltet Ihr schon im November alle notwendigen Informationen. Die Benutzung der LVS lässt sich nämlich auch ohne Schnee üben. Der Kurs findet von 14:00 bis 16:30 Uhr im Restaurant Unterer Brand statt – Theorie indoor, Anwendung draussen im Wald. Bitte bringt Euer LVS und

Information des Alpenverein Bregenz – Crowdfunding – Klettersteig Känzele

Wir brauchen Deine Unterstützung. Letztes Jahr wurde der Klettersteig am Känzele mit zwei Routen eröffnet – ein voller Erfolg, der seitdem ununterbrochen anhält. Nicht selten zählt man an einem schönen Wochenende über 300 Klettersteig-Fans. Nun möchte der Alpenverein Bregenz eine neue, sportlichere Route für kletterambitionierte Jugendliche und Erwachsene errichten (gelb eingezeichnet). Die Finanzierung erfolgt über ein Crowdfunding. Damit das Ziel erreicht werden kann, brauchen wir Eure Unterstützung. Wie funktioniert das Crowdfunding? Bis zum 13.12.2017 läuft die Crowdfunding Aktion mit dem Ziel, den Betrag von

Diahöck – Jugend – 18. November

Die modernere digitale Version des Diahöcks richtet sich wieder an alle gwundrigen Joler und KiBeler die gerne bildlich das Bergsteigergeschehen dieses Jahres nochmals revue passieren lassen wollen. Beim gemütlichem Beisammensein und Knabbern kommentieren Fabian Mazenauer und Lorena Niederer nochmals fachmännisch und fachfraulich die im zu Ende gehenden Jahr genossenen Bergerlebnisse. Bringe also auch Deine fotografischen Werke auf einem USB-Stick/Laufwerk mit. Wo genau der Höck stattfindet und zu welcher Zeit erfahrt Ihr nach der Anmeldung. Matthias Krienbühl, JO-Chef

Natur und Kultur: Alpines Museum Bern, 16. November

Ans Duquesne wartet mit einer weiteren „Natur und Kultur“-Wanderung auf. Nach einer schönen Wanderung entlang der Aare und Mittagessen im Dählhölzi folgt am Nachmittag eine Führung durch die Sonderausstellung „Wasser“ im Alpinen Museum. Da die Zukunft des Alpinen Museums ungewiss ist, kann man hier die Chance nutzen, es noch einmal zu besuchen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Museumspass nicht vergessen! Anmeldung über die Tourendatenbank Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren

Lesung „FelsenFest“ von Emil Zopfi, 10. November

Der Schriftsteller und Kletterer Emil Zopfi liest aus seinem im 2016 erschienenen Buch «FelsenFest – noch schöner als Fliegen» Als freischaffender Schriftsteller und passionierter Sportkletterer, hat Emil Zopfi die Geschichte des Bergsteigens der vergangenen fünfzig Jahre aktiv miterlebt, vom Holzkeil zum Bohrhaken, vom Extremklettern mit schweren Schuhen und Strickleitern zum Sportklettern mit leichten Kletterfinken. Diese fünfzig Kletterjahre fasst er in fünfzig kurzweiligen Erzählungen zusammen und hängt dabei seinen Erinnerungen und Gedanken nach (http://zopfi.ch/felsenfest/). Am 10. November, 19 Uhr, hält

Sternwanderung – Senioren – 7. November

Alle Jahre wieder … Die Sternwanderung ist ein jährlich wiederkehrender und beliebter Ausflug der Senioren. Aus drei verschiedenen Richtungen wandern die Gruppen unter Leitung von Erika Girardet Rittmeyer, Brigitte Manser und Lilly Jetzer nach St. Anton zu einem gemeinsamen Mittagessen. Selbstverständlich kann nach dem Essen auch sitzengeblieben werden, mit oder ohne Jasskarten. Anmeldung bis Sonntag, 5. November, 20:00 Uhr, über die Tourendatenbank oder direkt bei Erika Girardet Rittmeyer, Tel.: 071 877 18 64 oder E-Mail. Edith Brunner Gauglhofer,

Höhlentour – Jugend – 29. Oktober

Am Sonntag, 29. Oktober, gehen Christoph Friemel und Marcel Halbeisen mit Euch ins Innere unseres Planeten. Welche Höhle sie dafür wählen, wird je nach Verhältnissen entschieden. Dunkel wird es auf jeden Fall, nur der Lichtkegel Eurer Stirnlampe erhellt die Umgebung. Ausrüstung: Kleider zum lehmig werden, Helm, Stirnlampe, Gstältli, Abseilmaterial, Steigklemmen (falls vorhanden), Verpflegung. Anmeldung über die Tourendatenbank. David Stäger, Tourenchef JO