Trouvaille Nr 1: Clubnachrichten der Sektion St. Gallen – 1. Jahrgang

Unsere Sektion wurde im Jahre 1863 gegründet, doch erst 66 Jahre später, im Jahre 1929 wurden die ersten Clubnachrichten veröffentlicht. Die monatlich erschienen Clubnachrichten wurden von der Buchdruckerei H. Tschudy & Co., St Gallen, gedruckt und dann auch zu einem Band inklusive Inhaltsverzeichnis zusammengestellt.

Dass diese Clubnachrichten für die Sektionsmitglieder einen sehr hohen Stellenwert hatten, kann man sich durchaus vorstellen. Denn was für uns heute selbstverständlich ist, war damals nicht verfügbar: alle Informationen, jederzeit, an jedem Ort. Fernsehen gab es noch nicht – in der Schweiz startete erst am 1. Januar 1958 ein regelmässiger Sendebetrieb – und ein Internet konnten sich nicht mal die kühnsten Science-Fiction-Autoren vorstellen. Informationen konnten nur über Radio und Zeitungen oder persönlich weitergegeben werden.

 

Kommunikation vor fast 100 Jahren

Doch wie wurden Tourendurchführungen kommuniziert? Wie wir in ebendieser Ausgabe lesen können, war dafür der Stammtisch wichtig, an dem man sich vor einer Tour noch traf, und – daran kann sich sicher noch die ältere Generation unter uns erinnern – ein Service des Telefonanbieters. So lesen wir doch immer wieder Sätze wie «Auskunft von 5.30 Uhr an durch die Telephonzentrale». Klingt gut organisiert, doch das erstmals 1880 in Zürich eingeführte Telefonnetz hatte noch keine komplette Verbreitung in der Schweizer Bevölkerung. Zwar wurde das Telefon bis 1896 in allen Kantonen eingeführt, doch gab es 1920 erst 3,3 und sogar noch 1940 erst 11 Telefone pro 100 Einwohner. Auch auf Telefonkabinen konnte man nicht grossflächig zurückgreifen, denn die so genannten «Kassierstationen mit Wählscheibe» wurden auch erst zwischen 1928 und 1933 eingeführt. Man musste sich also immer bemühen, um an die nötigen Informationen zu kommen.

Immerhin gab es seit 1923 schon einen Auskunftsdienst, die Nummer war 11, aber ich bezweifle, dass man dort Toureninformationen einholen konnte.

 

Unsere ersten Clubnachrichten

Wie der damalige Sektionspräsident J. Tuchschmid in der Januarausgabe schreibt, waren Clubnachrichten in unserer Sektion ein «seit Jahren gehegter Wunsch». Die Ziele waren damals im Prinzip die gleichen wie heute, es wird «ein äusserst wertvolles Bindeglied geschaffen, das dem Vorstande die Möglichkeit geben wird, in stetigem Kontakte mit den Mitgliedern zu bleiben, bekannt zu geben, was im rege pulsierenden Clubleben vor sich gegangen und besonders auch auf kommende Veranstaltungen aufmerksam zu machen». Besonders schön ist der Schlussatze des damaligen Präsidenten:

«Möge das bescheidene Heftchen mithelfen, alte Bande enger zu gestalten, neue anzuknüpfen; möge es überall die gebührende Aufmerksamkeit finden und unserer lieben Sektion St. Gallen des Schweizer Alpenclubs zu Ehre gereichen!»

 

Lesenswerte Beiträge

Im ersten Jahrgang unserer Clubnachrichten finden sich einige interessante Informationen, aber auch herrliche Zeitzeugnisse. Besonders lesenswert sind folgende Beiträge:

  • Baubericht vom Neubau der Grialetschhütte – Fritz Küpfer, Architekt – Seite 6-12
  • Jahresbericht 1928 – Diverse Autoren – Seite 31-43
  • Artikel über «Prof. Albert Heim zu seinem 80. Geburtstag» sowie über «Unser Säntispanorama» – A. Ludwig / J. Tuchschmid – Seite 48-53
  • Aufruf zur Schaffung einer hochalpinen Forschungsstation auf Jungfraujoch – Seite 77-80
  • Skiturnen – Hans Th. Rühe – Seite 120
  • Aus der Geschichte des Wildkirchli – Dr. Emil Bächler – Seite 124-128

 

Doch auch die Tourenbeschreibungen und selbst die Ausschreibungen lohnen sich! Die für mich herrlichste, weil mit viel Humor verfasste Beschreibung ist die über den «K V» (fünfter Kreuzberg) auf den Seiten 73-75 von C. Egloff. Sehr speziell das Bild der Altenalptürm-Kletterer auf Seite 106. Das waren noch Zeiten! Und dann natürlich «Die 10 Gebote eines Vereins» auf Seite 107f.

Sicher ausserordentlich wichtig für die Sektion war die «Abgeordnetenversammlung des S.A.S. in St. Gallen», von der wir auch das Programm des Unterhaltungsabends vom 23. November 1929 nachlesen können. Begonnen mit «Volksliedern und Märchen» bis zur «Gemütlichen Vereinigung und Tanz bis morgens 5 Uhr».

 

Die vollständige Ausgabe der 1. Ausgabe der Clubnachrichten aus dem Jahre 1929 kannst du hier lesen.

 

Autor: Marcel Halbeisen