News

Editorial der Clubnachrichten Mai/Juni 2017

Liebe Clubmitglieder An der diesjährigen Hauptversammlung haben wir eine wesentliche Neuerung eingeführt, indem wir einen so genannten Marktplatz einrichteten, an dem sich verschiedene Kommissionen vorstellen konnten. Dazu haben wir Informationsposter erstellt, und die Kommissionmitglieder standen vor Ort, um mit den Anwesenden zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Dies wurde vor und nach der Hauptversammlung rege genutzt und hatte auch den Vorteil, dass wir die Hauptversammlung etwas schlanker gestalten konnten, um dann mehr Zeit für den am Schluss stattfindenden Apéro zu haben. Denn

Erste Felskletterversuche für EinsteigerInnen/WiedereinsteigerInnen – Senioren

Schon lange nicht mehr oder noch nie geklettert? Claudia Thoma lädt die Senioren ein, am 25. April erste Kletterversuche am Fels zu wagen. Der Kurs findet im Klettergarten Hohlenstein bei Zihlschlacht statt, wo an einfachen Routen geübt werden kann. Neben einer kurzen Information über Materialkunde, sind auch zwei Knoten wichtig, der Partnercheck, etwas Basic-Wissen, und schon kann es unter sicheren Umständen am Fels losgehen. Unter fachkundiger Leitung von Claudia werden die Felsen bestiegen und die Technik gelernt. Benötigt werden Klettergurt, Kletterfinken und

Velotour am Untersee

Am 20. April sind die Senioren zur Abwechslung einmal nicht zu Fuss in den Bergen, sondern auf dem Velo am Untersee unterwegs. Die von Thomas Angehrn geführte ca. 60 km lange Velotour führt von Konstanz über den Bodanrücken nach Radolfszell zum Mittagessen im Restaurant. Anschliessend geht es weiter, dem Uferweg folgend, bis nach Stein am Rhein. Eine gute Gelegenheit, Schnee und Berge vom Untersee-Ufer aus zu betrachten und den Frühling zu geniessen. Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren

Kombitour Schneeschuhe/MSL-Klettern am Stoss – Senioren, 18. April

Der Schnee ist noch nicht geschmolzen, da denken viele schon wieder ans Klettern. Claudia Thoma leitet am 18. April für die Gruppe Senioren (Aktive) eine Tour, die beides verbindet. Ab Unterwasser geht es – je nach Verhältnissen – mit Schneeschuhen zum Einstieg in die Kletterwand. Angekommen heisst es: Schneeschuhe abziehen und Kletterausrüstung anziehen. Die sieben Seillängen geniessen die Kletterer dann am warmen Fels. Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren

Helfer-Aufruf für die OFFA Kletterwand

Von Mittwoch, 19. April bis Sonntag, 23. April ist der SAC St.Gallen wieder mit einem Stand an der OFFA vertreten. Die dazu gehörende Kletterwand ist schon zu einer bekannten Attraktion geworden und wird auch dieses Mal nicht fehlen. Wir suchen deshalb wieder Helfer und Helferinnen, die unsere Gäste beim Klettern sichern und anleiten können und natürlich auch den SAC St.Gallen mit all seinen Facetten am Stand präsentieren können. Wer also Zeit und Lust hat, einen oder gar mehrere Tage mitzuhelfen, melde

Der Vorstand nach der Hauptversammlung vom 2. März 2017

An der diesjährigen Hauptversammlung waren neben den Wahlbestätigungen auch zwei Neuwahlen durchzuführen. Die anwesenden Mitglieder bestätigten die vorgeschlagenen neuen sowie die bisher aktiven Vorstandsmitglieder einstimmig und ermöglichen so eine gewünschte Kontinuität. Neu gewählt wurden Ruth Kulcsàr Meienberger für das neue Amt „Projekte“ sowie Matthias Krienbühl als Nachfolger von Pascal Egli für das Amt „Touren Jugend“. Da Ronny Zulian von seinem Amt als “Vizepräsident“ zurückgetreten ist, wurde Edith Brunner Gauglhofer, „Touren Senioren“, als Vizepräsidentin vorgeschlagen und ebenfalls einstimmig gewählt. Der Vorstand setzt

Die Zukunft der Grialetschhütte – Eure Meinung ist gefragt

Seit Jahren schon sind Umbau und Erneuerung der Grialetschhütte ein Thema in der Sektion. Nachdem 2012 auf den geplanten Umbau verzichtet wurde, sind zwischen 2014 und 2016 nur nötigste Renovationen erbracht worden. Im vergangenen Jahr hat sich eine Projektgruppe intensiv mit möglichen Lösungen für die Grialetschhütte befasst. Diese wurden den Sektionsmitgliedern an der Hauptversammlung vom 2. März unterbreitet und im Rahmen des Markplatzes diskutiert. Die Projektgruppe hat zwei Lösungsvorschläge erarbeitet: Um- bzw. Neubau der Grialetschhütte wäre möglich, benötigt jedoch Beschaffung von Fremdmitteln in

Die Hauptversammlung vom 2. März in Kürze

Rücktritte Vorstand: Ronny Zulian, Vizepräsident Pascal Egli, Touren Jugend Wir danken beiden für ihre langjährige und wertvolle Mitarbeit. Wahlen Vorstand: Edith Brunner Gauglhofer, Vizepräsidentin (nebst Touren Senioren) Matthias Krienbühl, Touren Jugend (Foto) Ruth Kulcsàr Meienberger, Projekte Verabschiedung Kommissionsmitglieder: Veronika Meyer, Öffentlichkeitsarbeit Christina Schlatter, Bibliothek Kathrin Halbeisen, Mitgliederverwaltung Jahresberichte und Finanzen: Die Jahresberichte, die Jahresrechnung und das Budget wurden genehmigt. Dem Vorstand wurde Entlastung erteilt. Anträge von Mitgliedern: Der Antrag von Hans Fässler, dem Gletscherforscher Louis Agassiz die im Jahre 1865 verliehene Ehrenmitgliedschaft abzuerkennen, wurde abgelehnt. Grialetschhütte: Als zusätzliches Traktandum wurde über ein Projekt bezüglich der Zukunft der

Jugend-Biwaktour, 18.-19. März

Dieses Skitourenwochenende im Avers mit Übernachtung im Freien wird von Andi Küng und Urs Graf geleitet. Nach einem 2 ½-stündigen Aufstieg ins Val Niemet wird das Lager nach eigenem Gusto gestaltet: eine kühne Kuppel, ein profanes Schneeloch oder ganz einfach den Schnee etwas plattstampfen: alles ist erlaubt, manchmal führt alles auf das Gleiche hinaus, und wer unnötig friert ist selber schuld. Der Hotelier ist für einmal nicht fürs Heizen zuständig. Am Morgen lassen wir uns nichts anmerken, reiben die Augen aus,

Tour mit Schneehöhle bauen und übernachten, 18.-19. März

Eine Schneehöhle bauen, um darin zu übernachten, ist eigentlich etwas für Notsituationen. An diesem Wochenende ist es jedoch ein abenteuerliches Plausch-Erlebnis mit zusätzlichem Lernfaktor für den Notfall. Geführt wird das Schneeschuh-Wochenende für Aktive von Bianca Tetzel und Dominic Gschwend. Sie suchen für Euch den geeigneten Ort mit genügend Schnee und leiten Euch beim Bauen der Schneehöhle an. Material: LVS, Schaufel und Sonde sind zwingend notwendig. Zusätzlich benötigt Ihr Schneeschuhe, Stöcke, Daunenmatte, 1000er Daunenschlafsack, Kocher und Topf, Thermoskanne, Stirnlampe, evt. Biwaksack, Apotheke, warme Wechselkleidung, mindestens