News

Clean Climbing, JO, 2.-3. September

Clean Climbing ist wohl die Königsdisziplin im Bereich des Felskletterns und bietet einen reizvollen Kontrast zum Plaisirklettern. Christian Ehrbar und Alexander Edelmann zeigen Euch an diesem Wochenende, wie Ihr Euer Material optimal einsetzt, den Fels lest, Sicherungen legt, diese testet und aus mehreren Verankerungen einen sicheren Standplatz baut. Zum Schluss versucht Ihr Euch an einer “cleanen” Route. Das Kletterwochenende findet je nach Wetter und Teilnehmern im Gotthardgebiet oder im Tessin statt. Auch Kletterer ohne „Sauber-kletter“-Erfahrung sind willkommen. Weitere Informationen erhaltet Ihr bei

Auf den Spuren von Mädy Zünd, Seniorenwanderung vom 31. August

Thema dieser Wanderung von Heerbrugg nach Altstätten ist das Leben und die Werke des Balgacher Künstlers und Bildhauers Mädy Zünd. Seine Werke zeichnen sich durch klare Linien und kräftige Farben aus. Sie sind auf das Wesentliche beschränkt, bedürfen aber keiner Erklärung. Brigitte Manser führt die Teilnehmer an seinen Brunnen und seinem Wohnhaus im Wald vorbei und erzählt aus seinem Leben. Anschliessend setzt die Gruppe die Wanderung auf dem Höhenweg nach Altstätten fort. Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren

Herbstkletterlager JO, Orpierre (F) 30.September – 7.Oktober

Zusammen mit der JO Uzwil und Weissenstein reisen wir dieses Jahr nach Orpierre (Frankreich), wo wir unser gemeinsames Lager auf dem Campingplatz aufschlagen. In der südlichen Wärme können wir klettern, auf der Slackline balancieren und zusammen eine gute Zeit verbringen. Für die Verpflegung haben wir ein eigenes Küchenteam, das uns bekocht und uns bei Kräften hält.   Hast Du Interesse an diesem tollen Event dabei zu sein, kannst Du Dich über Tourendatenbank anmelden. Für weitere Auskünfte kannst Du ohne

BLAU SCHNEE – Tagblatt Artikel von Katharina Brenner

Die Ostschweiz hat heute noch fünf Gletscher. Laut Prognosen werden sie in den nächsten 30 Jahren verschwinden. Ausgerechnet der kleinste von ihnen unterhalb des Säntisgipfels dürfte am längsten durchhalten. Heute Samstag könnte ein guter Tag für den Blau Schnee werden. Für den Vormittag sind auf dem Säntis Schneeschauer vorhergesagt. Bliebe Schnee liegen, könnte er die Gletscherschmelze für ein paar Tage stoppen. Aber mehr auch nicht. Der Schnee könnte nicht das Eis zurückbringen, das die Hitzewelle im Juni und Juli gefordert hat.

Spitzengastronomie auf 2341 M.Ü.M., Silvrettahütte, 26. August

Wir überlassen für einen Abend die Küche René Lampart, welcher 14 Jahre lang auf 14 Gault-Millau-Punkten gekocht hat. Zusammen mit einem Team von Hobby-Köchen verwöhnt er am Abend vom 26. August 2017 die Gäste der Silvrettahütte. Und dies alles zum normalen Halbpensionpreis von CHF 61 (SAC Mitglieder) und CHF 73 (Nicht-Mitglieder). Interessiert? Dann melde Dich über unser Online-Reservationssystem oder telefonisch unter 081 422 13 06 an. Raphael Müller, Hüttenchef Silvretta

Senioren-Hochtourenkurs Moratschgletscher 22.-23. August

Mitglieder, die noch nie oder schon länger nicht mehr auf Hochtour waren, lernen in diesem Kurs viel Wissenswertes rundum Hochtouren. Mit Walter Jaggi als Tourenleiter üben die Teilnehmer das Steigeisengehen in verschieden steilem Gelände, Sicherungen im Eis und im Firn, das Anseilen auf dem Gletscher und vieles mehr. Sie erhalten Informationen über Gefahren und Höhenakklimatisation, Spaltenrettung, etc. Übernachtet wird in der Bovalhütte. Weiter Auskünfte erteilt Walter Jaggi, Tel. 071 385 60 42 oder per E-Mail. Anmeldung über die

Bronzemedaille für Pascal Egli

Pascal Egli gewann an der Langdistanz-WM im Berglauf in Premana (Italien) vom 6. August die Bronzemedaille. Pascal bewältigte bei seinem Gipfelsturm die 32 km mit 2900 m Höhendifferenz in 3:18.13 Stunden. Den ersten Platz gewann der Eritreer Mamu, Zweiter wurde der Italiener Francesco Puppi. Wir gratulieren Pascal zu seiner überragenden Leistung. Marcel Halbeisen, Präsident

Hochtour für Einsteiger – JO und KiBe, 19.- 20. August

Unter der Leitung von Pascal Egli und Lorena Niederer unternehmen die Mitglieder der Jugend eine genussvolle Hochtour, die sich auch für Einsteiger eignet. Der Ort wird kurzfristig anhand der Wettervorhersage bestimmt. Anreise und Aufstieg zur Hütte am Samstag, eine Gipfelbesteigung und Rückreise am Sonntag.   Fehlendes Material kann bei der JO ausgeliehen werden. Weitere Auskünfte erteilt Pascal Egli, Tel. 076 327 36 24, oder per E-Mail. Anmeldung über die Tourendatenbank. Oliver Dersu Alther, Tourenchef Jugend

GROKI Hüttenplausch im Clubheim, 11.-12. August

An diesem Wochenende stehen wieder die Grosskinder im Zentrum. Mit Tourenleiterin Marianne Seeger machen sich die Grosseltern mit ihren Grosskindern auf den Weg zum Clubheim, wo sie das Hüttenleben geniessen dürfen. Es wird gewandert, gespielt, gekocht, erzählt. Ein herrliches Wochenende für wandertüchtige Grosskinder zwischen 5 und 10 Jahren. Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren

Alpstobete Bollenwees vom Rheintal, 31. Juli – Senioren

Tourenleiter Franz Breitenmoser verbindet eine Bergwanderung mit der Alpstobete. Die Wanderung führt von Sax über die Saxerlücke zum Berggasthaus Bollenwees, wo die Teilnehmer beim Mittagessen die traditionelle Alpstobete miterleben dürfen. Abstieg über Rainhütten, Ruhsitz nach Brülisau. Weitere Informationen und Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren