Jugendorganisation JO

Ab ca. 14 Jahren machst Du bei der JO (Jugendorganisation) mit.

Berge, Pulverschnee, Seil, Ski , Kletterfinken- Diese Worte sind allen JO‘lern ein Begriff! Das Kürzel „JO“ steht für die JugendOrganisation der SAC Sektion St. Gallen. Die JO St. Gallen vereint Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, welche alle möglichen Formen von Bergsport betreiben: z.B. Klettern, Bergsteigen, Skitouren oder Eisklettern. In unserem Jahresprogramm bieten wir etwa 30 Touren, Kurse, Lager und gemeinschaftliche Anlässe an. Von Einsteigern und Gelegenheits-Kletterern bis zur ambitionierten Alpinistin kommt bei uns jeder auf seine Kosten!

Mit Sicherheit unterwegs

Unsere fachkundigen Leiter sind durch das Bundes-Sportförderprogramm Jugend+Sport (J+S), ausgebildet. Sie werden Dich auf allen Touren begleiten. Als Jugend-Mitglied kannst Du damit günstig aber trotzdem sicher in die Berge gehen.

Unsere Jugend-Verantwortlichen

David Stäger, Tourenchef JO: jo@sac-stgallen.ch
Salomon Brülisauer, Chef SAC-Jugend: jugend@sac-stgallen.ch

Weitere Informationen und Bilder zur SAC Jugend findest du in unserem JO-Flyer! Bei Fragen rund um die SAC-Jugend meldest Du Dich am besten direkt bei Salomon Brülisauer.

Nächste Veranstaltungen und Touren

Einsteigerklettern (K/C/3a – 6a) Kim Sostizzo

30.03.2025

30.3.2025 [So] Erste Klettermeter am Fels Nach dem Winter können wir uns endlich an den Felsen herantasten, egal ob Anfänger oder Profi. Diese Tour ist auch bestens geeignet für Hallenkletterer die mal etwas anderes ausprobieren möchten. Wir gehen in einen nahgelegenen Klettergarten, der viel Abwechslung bietet. Genauere Infos folgen nach der Anmeldung.   Tourencode:  K 3a – 6a C  

KiBe Klettertraining Athletikzentrum (K/C/4a – 6c) David Stäger

04.04.2025

4.4.2025 [Fr] Traditionelles Freitagabend-Klettern Über den Winter klettert das KiBe wieder jeden zweiten Freitagabend im Athletikzentrum St. Gallen. Das Hallenklettern eignet sich für Kletterneulinge wie auch für fortgeschrittene Kletterer. Wir starten mit dem Klettertraining um 19 Uhr und machen jeweils um ca. 21 Uhr Schluss. Herzlich willkommen sind auch Nicht-SAC Mitglieder und Kletter-Neulinge; das Training kann drei Mal ohne Mitgliedschaft

Spontantour Flüela Wisshorn 3085m (S, SH/B/WS+) Roman Niedermann

05.04.2025

5.4.2025 [Sa] Via Wöschchuchi Aufstieg: Von Tschuggen (1964 m) nach Nordosten zu Punkt 2349 hinauf. Durch den Kessel ansteigen, zuletzt ziemlich steil in die Winterlücke (2785 m) hinauf. Auf dem Nordostgrat mit Ski, Skidepot: Zu Fuss über den Vorgipfel, zuletzt ziemlich schmal, zum höchsten Punkt. Abfahrt: via Wöschchuchi mit kurzem Gegenanstieg   Tourencode:  S, SH WS+ B  

Skihochtouren im Jungfrau Gebiet TW (SH/A/ZS+) Christian Häberli

06.04.2025

6.4.2025 – 10.4.2025 [So-Do] Klassische Skihochtour in beeindruckender Hochgebirgswelt Tag 1. Fahrt von der Ostschweiz aufs Jungfraujoch, Kaffepause und Rundgang auf dem Joch. Aufstieg zum Mönchsjoch und von dort weiter aufs Walcherhorn. Von dort zurück zur Übernachtung auf die Mönchsjochhütte Tag 2: Abfahrt auf dem Ewigschneefeld bis ca. 3300m, über den Fieschersattel aufs Gross Fiescherhorn. Abfahrt zur Finsteraarhornhütte ca. 800Hm↑,

Einsteigerklettern (K/C/3a – 6a) Kim Sostizzo

30.03.2025

30.3.2025 [So] Erste Klettermeter am Fels Nach dem Winter können wir uns endlich an den Felsen herantasten, egal ob Anfänger oder Profi. Diese Tour ist auch bestens geeignet für Hallenkletterer die mal etwas anderes ausprobieren möchten. Wir gehen in einen nahgelegenen Klettergarten, der viel Abwechslung bietet. Genauere Infos folgen

KiBe Klettertraining Athletikzentrum (K/C/4a – 6c) David Stäger

04.04.2025

4.4.2025 [Fr] Traditionelles Freitagabend-Klettern Über den Winter klettert das KiBe wieder jeden zweiten Freitagabend im Athletikzentrum St. Gallen. Das Hallenklettern eignet sich für Kletterneulinge wie auch für fortgeschrittene Kletterer. Wir starten mit dem Klettertraining um 19 Uhr und machen jeweils um ca. 21 Uhr Schluss. Herzlich willkommen sind auch Nicht-SAC

Spontantour Flüela Wisshorn 3085m (S, SH/B/WS+) Roman Niedermann

05.04.2025

5.4.2025 [Sa] Via Wöschchuchi Aufstieg: Von Tschuggen (1964 m) nach Nordosten zu Punkt 2349 hinauf. Durch den Kessel ansteigen, zuletzt ziemlich steil in die Winterlücke (2785 m) hinauf. Auf dem Nordostgrat mit Ski, Skidepot: Zu Fuss über den Vorgipfel, zuletzt ziemlich schmal, zum höchsten Punkt. Abfahrt: via Wöschchuchi mit kurzem

Skihochtouren im Jungfrau Gebiet TW (SH/A/ZS+) Christian Häberli

06.04.2025

6.4.2025 – 10.4.2025 [So-Do] Klassische Skihochtour in beeindruckender Hochgebirgswelt Tag 1. Fahrt von der Ostschweiz aufs Jungfraujoch, Kaffepause und Rundgang auf dem Joch. Aufstieg zum Mönchsjoch und von dort weiter aufs Walcherhorn. Von dort zurück zur Übernachtung auf die Mönchsjochhütte Tag 2: Abfahrt auf dem Ewigschneefeld bis ca. 3300m, über

Sonnenuntergang Hundwiler Höhi (BW/C/T2) Martin Müller

08.04.2025

8.4.2025 – 10.4.2025 [Di-Do] Eine kurze Runde mit ein paar Höhenmeter nach Feierabend! Anfahrt nach Gonten. In etwa einer Stunde, je nach Wegwahl, auf die Hundwiler Höhi. Geniessen des wunderschönen Sonnenuntergangs. Danach über den direktesten Weg zurück nach Gonten. Am Sonntag (oder Montag) wird entschieden, an welchem Abend (Di, Mi

Ringelspitz (3’247m) -> Piz Palü (3‘883m) (SH/B/ZS+) Reto Kugler

05.04.2025

5.4.2025 – 6.4.2025 [Sa-So] Winterbegehung des höchsten St.Galler Gipfels. Sa: Ab Vättis via Kunkelspass zur Ringelspitzhütte, Übernachtung im Winterraum So: über den Sommerweg bis unter den Südgrat, in der steilen Rinne mit Steigeisen und Pickel hoch, kurze Kletterei (3a) zum Gipfel, Abstieg und Abfahrt via Aufstiegsroute Die TN-Zahl richtet sich

Skihochtour (SH/B/ZS-) Michael Lutz

05.04.2025

5.4.2025 – 7.4.2025 [Sa-Mo] Dreitägige Skitour Für alle, mit etwas Kondition und die schon einige Male auf Skitouren waren. Am Samstag starten wir via Jungfraujoch zur Berglihütte und haben mit dem Walcherhorn eine Gipfeloption. In der unbewarteten Berglihütte wird uns bestimmt nicht langweilig aber hoffentlich trotzdem wohlig warm. Für

KiBe und JO Osterlager (K/C/4a – 6b) Kim Sostizzo

18.04.2025

18.4.2025 – 21.4.2025 [Fr-Mo] Osterklettern im schönen warmen Tessin Dieses Jahr gehen wir wieder in das Campo Pestalozzi. Dies liegt in einem idyllischen Wäldchen und die Kletterfelsen sind nur wenige 100 Meter entfernt. Dort hat es für jeden etwas passendes zum klettern, egal ob man Anfänger oder Profi ist. Und

Knotenkurs (Kurs/C) Michael Obendrauf

29.04.2025

29.4.2025 [Di] Erlernen oder Repetieren der (Basis-)Knoten, welche für Hochtouren und Klettern beherrscht werden müssen: Führer, Achter, Mastwurf, HMS, Prusik, (Doppelter) Spierenstich, evtl. Doppelter Bulin und weitere Knoten mit Spezialanwendungen   Tourencode:  Kurs C  

Klettern im St. Galler Oberland (K/B/5a – 6c) David Stäger

03.05.2025

3.5.2025 [Sa] Fels und Frühlingssonne Wir suchen uns einen sonnigen Klettergarten im Rheintal und geniessen die vielleicht ersten Klettermeter an der Frühlingssonne. Mitkommen kann auch wer noch nie draussen klettern war. Fehlendes Material bitte noch bei der Anmeldung angeben.   Tourencode:  K 5a – 6c B  

Tourenplanung Trekking (Kurs) Michiel Harte

07.05.2025

7.5.2025 [Mi] Fallbeispiel. Durchquerung Isle of Sky Anfahrt, Transport, Trekk, Plan B’s, Material, Ausrüstung   Tourencode:  Kurs  

Seiltechnik für Fortgeschrittene (K, Kurs/A/4c) Reto Kugler

17.05.2025

17.5.2025 – 18.5.2025 [Sa-So] Tipps uns Tricks für Hochtouren und Klettern Ideal für Mitglieder mit gefestigen Erfahrungen auf Hochtouren, MSL Routen und beim Sportkelttern Lernziele: • Festigen der Grundlagen • Kennen weiterer Varianten jenseits der Standardmethoden Inhalt: • Stand bauen: ◦ Zentralkarabiner ◦ Expressstand ◦ mittels Partieseil (mit