Aktive

Für Erwachsene nach Abschluss der JO – Zeit

Mit den “Aktiven” bist du ab 20 Jahren unterwegs.  Gut ausgebildete und motivierte Tourenleiter-/innen bieten dir ein vielfältiges und attraktives Touren- und Ausbildungsprogramm.

Es deckt alle Bergsportarten wie Wandern, Alpinwandern, Klettern, Hochtouren im Sommer und im Winter Skitouren, Skihochtouren, Winterwanderungen und Schneeschuhtouren ab.

Eine Altersgrenze gegen oben gibt es bei den Aktiven nicht. Solange es deine Fitness und die technischen Fähigkeiten zulassen, kannst du an deren Touren teilnehmen.  Die meisten (aber nicht alle) Touren der Aktiven finden über das Wochenende statt.

Mit Sicherheit unterwegs

Alle unserer Tourenleiter/innen verfügen über die erforderlichen spezifischen Leiterausbildungen vom SAC und bilden sich regelmässig in Kursen mit Bergführern oder anderen Fachspezialisten (z.B. Nothilfe) weiter.

Die Tourenchefs der Aktiven

Reto Kugler, Chef Tourenwesen Aktive und Tourenchef
Sommer: aktive@sac-stgallen.ch

Michiel Harte, Tourenchef Wandern und Schneeschuhlaufen: wandern@sac-stgallen.ch

Markus Baumann, Tourenchef Winter: winter@sac-stgallen.ch

NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN UND TOUREN

Von Aarau nach Olten (W/C/T1) Erika Girardet Rittmeyer

08.04.2025

8.4.2025 [Di] Aarewanderung mit viel Natur und (A)KWs Wanderung von Aarau über Schönenwerd (Mittagspause im

Sonnenuntergang Hundwiler Höhi (BW/C/T2) Martin Müller

08.04.2025

8.4.2025 – 10.4.2025 [Di-Do] Eine kurze Runde mit ein paar Höhenmeter nach Feierabend! Anfahrt nach

Vom Necker zum Rhein (BW/B/T2) Christian Bühler

10.04.2025

10.4.2025 [Do] Quer durch’s Appenzellerland Teil 2 Von Degersheim durch die Wissbachschlucht über die älteste

Sertig – Engadin (S/B/WS+) Thomas Winkler

11.04.2025

11.4.2025 – 13.4.2025 [Fr-So] Einfache Gipfelziele und gemütliche Hütten Fr: Sertig Sand (1884m) – Sertigpass

Von Aarau nach Olten (W/C/T1) Erika Girardet Rittmeyer

08.04.2025

8.4.2025 [Di] Aarewanderung mit viel Natur und (A)KWs Wanderung von Aarau über Schönenwerd (Mittagspause im Bally-Park) nach Olten St. Gallen ab 7:58, Aarau an 9:28   Tourencode:  W T1 C  

Sonnenuntergang Hundwiler Höhi (BW/C/T2) Martin Müller

08.04.2025

8.4.2025 – 10.4.2025 [Di-Do] Eine kurze Runde mit ein paar Höhenmeter nach Feierabend! Anfahrt nach Gonten. In etwa einer Stunde, je nach Wegwahl, auf die Hundwiler Höhi. Geniessen des wunderschönen Sonnenuntergangs. Danach über den direktesten Weg zurück nach Gonten. Am Sonntag (oder Montag) wird entschieden, an welchem Abend (Di, Mi

Vom Necker zum Rhein (BW/B/T2) Christian Bühler

10.04.2025

10.4.2025 [Do] Quer durch’s Appenzellerland Teil 2 Von Degersheim durch die Wissbachschlucht über die älteste Siedlung Schwänberg und das Hundwiltobel nach Stein. Mittagessen im Restaurant Zentrum Kronbach Herisau.   Tourencode:  BW T2 B  

Sertig – Engadin (S/B/WS+) Thomas Winkler

11.04.2025

11.4.2025 – 13.4.2025 [Fr-So] Einfache Gipfelziele und gemütliche Hütten Fr: Sertig Sand (1884m) – Sertigpass – Passhöreli (2961m) – Val Funtauna (ca. 2360m) – Keschhütte (2627m). Übernachtung in der Hütte. WS-, ↑4h, ↑1360Hm, ↓600Hm Sa: Keschhütte (2627m) – Alp Funtauna (2192m) – Scalettapass (2605m) – Scalettahorn (3067m) – Grialetschhütte

Sandhubel Arosa (S/A/ZS) Ruth Kulcsàr Meienberger

12.04.2025

12.4.2025 [Sa] Von Arosa hinab zur ARA P. 1618 (Parkmöglichkeit). Nun auf dem Wanderweg ins Welschtobel bis kurz vor P. 1657. Über die Brücke und steil gegen S ansteigend zu P. 1835 und ungefähr dem Sommerweg folgend bis Uf Altein. Erneut über eine Steilstufe zu P. 2111 und im N

Spontantour (W/B/T1) Margrit Rüegsegger

01.04.2025

1.4.2025 [Di] Frühlingswanderung Züri-Oberland.Bubikon-Lützelsee-Grüningen Ab Bubikon wandern wir zum Lützelsee,Storchenkolonie,”Besäbeiz”,weiter zum botanischen Garten -Grüningen Stedtli. Blick auf Schwyzer,Glarner und St.Galler Alpen.   Tourencode:  W T1 B  

Spontantour Flüela Wisshorn 3085m (S, SH/B/WS+) Roman Niedermann

05.04.2025

5.4.2025 [Sa] Via Wöschchuchi Aufstieg: Von Tschuggen (1964 m) nach Nordosten zu Punkt 2349 hinauf. Durch den Kessel ansteigen, zuletzt ziemlich steil in die Winterlücke (2785 m) hinauf. Auf dem Nordostgrat mit Ski, Skidepot: Zu Fuss über den Vorgipfel, zuletzt ziemlich schmal, zum höchsten Punkt. Abfahrt: via Wöschchuchi mit kurzem

Spontantour anstelle Matt/Clubheim (S/B/WS+) Ruth Kulcsàr Meienberger

29.03.2025

29.3.2025 [Sa] Dort wo es Schnee hat…. Zum Beispiel Brisi, Wildhauser Schafberg, Prättigau Vilan, Malbun Schönberg, Arosa nach Davos über Tiejer Fürggli evt. Aufstieg auf Wintergipfel Schwarzhorn, Sunnehöre von Matt aus, Christastein, Tschengla oder Alpstein von Tschiertschen aus, Vom Averstal aus   Tourencode:  S WS+ B  

Spontantour anstelle Matt/Clubheim (S/B/WS+) Ruth Kulcsàr Meienberger

13.04.2025

13.4.2025 [So] Dort wo es Schnee hat. Zum Beispiel Brisi, Wildhauser Schafberg, Prättigau Vilan, Malbun Schönberg, Arosa nach Davos über Tiejer Fürggli evt. Aufstieg auf Wintergipfel Schwarzhorn, Sunnehöre von Matt aus, Christastein, Tschengla oder Alpstein von Tschiertschen aus, Vom Averstal aus.   Tourencode:  S WS+ B  

Ringelspitz (3’247m) -> Piz Palü (3‘883m) (SH/B/ZS+) Reto Kugler

05.04.2025

5.4.2025 – 6.4.2025 [Sa-So] Winterbegehung des höchsten St.Galler Gipfels. Sa: Ab Vättis via Kunkelspass zur Ringelspitzhütte, Übernachtung im Winterraum So: über den Sommerweg bis unter den Südgrat, in der steilen Rinne mit Steigeisen und Pickel hoch, kurze Kletterei (3a) zum Gipfel, Abstieg und Abfahrt via Aufstiegsroute Die TN-Zahl richtet sich

Nachmittagswanderung (BW/B/T3) Veronika Meyer

31.03.2025

31.3.2025 [Mo] Von Weesen nach Amden St. Gallen ab 12.05 (ev. 13.05, wenn gewünscht) nach Weesen. Wanderung dem Flibach entlang nach Brand-Hudli-Amden, T2, kurze Drahtseil-Stelle T3.   Tourencode:  BW T3 B  

Skitour / Chamanna Jenatsch CAS / Piz Laviner 3136 m (S/A/ZS-) Roman Stupan

31.03.2025

31.3.2025 – 1.4.2025 [Mo-Di] Graterhebung zwischen dem Piz Jenatsch / Piz Bleis Marscha. 1.Tag: Von der Julierpassstrasse in das Val d’Agnel, Weiter zur Fuorcla d’Agnel (2982 m). Schöne Abfahrt über den Vadret d’Agnel. Abfahrt hinab auf ca. 2450 m an die Ova d’Err und kurze Gegensteigung zur Hütte. 2.Tag: Chamanna