Seit dem 18. Februar sind unsere Hütten, die Grialetsch- und die Silvrettahütte wieder bewartet. Hanspeter und Cecile Reiss von der Grialetschhütte sowie Marco Brot und Patricia von der Silvrettahütte heissen Euch herzlich willkommen in wunderschöner Winterkulisse. Weitere Informationen findet Ihr unter www.grialetsch.ch bzw. www.silvrettahuette.ch. Hans Manser, Hüttenchef Grialetsch Raphael Müller, Hüttenchef Silvretta
Leere Gipfel, freie Abfahrt … auch im März könnt Ihr wieder an einzelnen Tagen montags oder freitags auf Skitour mit Roman Niedermann. Meldet Euch über die Tourendatenbank an und vermerkt dabei die Daten, an denen ihr frei habt. Datum und Ort der Skitouren werden dann nach den Verhältnissen und Möglichkeiten der Teilnehmenden festgelegt. Thomas Winkler, Tourenchef Winter
Kommissionen leisten für den Club vielfältige wichtige Arbeit, oft im Hintergrund. An der HV werden nun deren Aktivitäten besser bekannt gemacht. Das Foyer wird in einen Marktplatz verwandelt. Hier stellen Kommissionsmitglieder ihr Tätigkeitsgebiet vor. An Informationsständen präsentieren sich 30 Minuten vor der HV und nachher während des Apéro die Kommissionen «Hütten», «Homepage und Tourendatenbank», «Schutz der Gebirgswelt», «Notfallgruppe», «Kultur», «Inserate» und «Touren». Die Mitglieder können sich so mit den Kommissionsmitgliedern austauschen, Neues erfahren, in Erlebtem schwelgen und alle Aktivitäten und
Man muss nicht weit reisen, um unglaubliche Erlebnisse haben zu können. Gerade unser Alpstein bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Natur in ihrer vollen Pracht zu erleben. So machte ich mit Matthias Krienbühl, unserem designierten Tourenchef Jugend, eine Tour, die wirklich ausserordentlich viel bietet, nämlich die Überschreitung der Altenalp-Türme. Die aus sogenanntem Öhrli-Kalk bestehenden, zwischen Schäfler und Säntis rechts beim Säntisweg aufragenden Türme sehen nicht nur faszinierend aus, sie bieten auch eine ausserordentlich abwechslungsreiche Tagestour. Da wir bereits Schnee in
Die Wintersaison endet, der Frühling naht, für die Ostern noch kein Programm parat? Was kommt da besser gelegen, als Kletterfeeling im Süden zu erleben? Vier Tage klettern im Tessiner Gneis, und das zu einem guten Preis. Hast du bereits erste Kletterversuche in der Kletterhalle gewagt, bist du für dieses Lager der richtige Kandidat. Am Freitag, 14. April, reisen wir im nu, mit dem Autobus gegen Ponte Brolla zu. Für die Nacht brauchst du kein Zelt mitzutragen, da wir das Pfadiheim
Von Mittwoch, 19. April bis Sonntag, 23. April ist der SAC St.Gallen wieder mit einem Stand an der OFFA vertreten. Die dazu gehörende Kletterwand ist schon zu einer bekannten Attraktion geworden und wird auch dieses Mal nicht fehlen. Wir suchen deshalb wieder Helfer und Helferinnen, die unsere Gäste beim Klettern sichern und anleiten können und natürlich auch den SAC St.Gallen mit all seinen Facetten am Stand präsentieren können. Wer also Zeit und Lust hat, einen oder gar mehrere Tage mitzuhelfen, melde
Schon zur Tradition geworden ist dieser Plauschnachmittag für Jung und Alt unter der Leitung von Marianne Seeger. Ab 14 Uhr wimmelt es in der Kletterhalle St.Gallen von Grosskindern, die mit ihren Grosseltern die Welt des Kletterns erkunden möchten. Erfahrene Kletterkameraden sichern jene Kinder, deren Grosseltern selbst nicht sichern können. Ideales Alter der Kinder: 5 – 10 Jahre. Ausrüstung: Grosseltern: Klettergurt, Sicherungsgerät, 2HMS Schraubkarabiner. Kinder: Turn- oder Geräteschuhe, Trainerhose oder ähnliches. Sämtliches Klettermaterial für Kinder und Erwachsene kann auch gemietet werden. Kosten: Eintritt Kinder (6-12 Jahre): Fr. 17.-. Erwachsene,
Leere Gipfel, freie Abfahrt … Skitouren unter der Woche bieten den Vorteil, dass man den Gipfel und die Schneehänge nicht mit jedem teilen muss. Roman Niedermann bietet im Februar und März an einzelnen Tagen montags oder freitags Skitouren an. Meldet Euch über die Tourendatenbank an und vermerkt dabei die Daten, an denen ihr frei habt. Anmeldung Februar Anmeldung März (ab dem 1. Februar möglich) Datum und Ort der Skitouren werden dann nach den Verhältnissen und Möglichkeiten der Teilnehmenden festgelegt. Thomas Winkler,
Am 11. Februar findet die alljährliche Ebenalp Trophy statt. Es handelt sich um ein Skitourenrennen bei Vollmond, und ist ein einmaliges Erlebnis. Sei dabei und geniesse die Wettkampfatmosphäre beim gemütlichen Volkslauf, oder beweise Dein Können an der Hauptstrecke! Im Vordergrund steht nicht das persönliche Rennen, sondern, dass wir uns treffen und, nach Möglichkeit, in verschiedenen Leistungsgruppen zur Ebenalp hochsteigen. Strecke B ist auch mit Schneeschuhen möglich. Alle Angaben findet Ihr unter www.ebenalptrophy.ch. Die Teilnehmer melden sich zweimal an: Selbständig unter folgendem
Eine Einsteigerskitour für JO, KiBe und Aktive bietet Pascal Egli am 5. Februar an. Ziel ist ein Voralpenberg mit schöner Aussicht. Plausch steht hier im Vordergrund! Skitoureneinsteiger sind herzlich willkommen. Ihr solltet etwas skifahren können für die Abfahrt. Ausrüstung: Tourenski mit eingestellter Bindung, passende Tourenfelle, Harscheisen, Skitourenschuhe, Stöcke, warme Kleidung sowie dünne und dicke Fingerhandschuhe. Nicht fehlen sollten auch die Thermoskanne Tee und ein Lunch. Zusätzlich benötigt ihr ein LVS, Schaufel und Sonde, die bei der JO St.Gallen auch ausgeliehen werden können. Bitte