News

«auf den Hund gekommen»

75 Jahre Lawinenhundewesen – 25. Februar – Alp Sellamatt Die Alpine Rettung Ostschweiz lädt Sie anlässlich des nationalen Jubiläumsjahres herzlich zu einem erlebnisreichen Tag mit den Lawinenhunden ein. Wir zeigen Ihnen das Lawinenhundewesen vom Mythos Barry über die Entdeckung der Hunde Spürnase bis zum heutigen Fachspezialisten.   Lassen Sie sich im Schnee vergraben, von einem Hund finden, suchen Sie selber eine Person im Schnee und graben diese aus, oder schauen Sie der Alpinen Rettung hautnah bei der Demonstration eines Lawineneinsatzes zu. Erfahren Sie alles über die Aufgaben der

11. Pizol Altiski – Skitouren-Event am 25. Februar 2018

Hier findet jeder Bergfreund seine Genusstour oder seine Herausforderung. Drei unterschiedliche Strecken stehen zur Auswahl: Altiski EXTREME ist der grosse Klassiker mit knapp 2000 Höhenmetern. Ein unvergessliches Abenteuer für Top-Athletinnen und Top-Athleten! Altiski SPEED: Das Highlight für Athletinnen und Athleten mit Hauptfokus auf klassische Wettkämpfe mit erhöhter Geschwindigkeit. Altiski CLASSIC ist genau das richtige für alle Genussläufer und solche, die es gerne werden möchten. Diese Strecke ist für jeden gut machbar und verspricht Genuss pur! Ladies aufgepasst: Für Euch wartet an der Ziellinie zur Erfrischung ein

Neues Tourenreglement erlaubt Spontantouren

Am 8. Januar hat der Vorstand ein neues Tourenreglement verabschiedet. Ihr findet es in der Rubrik Downloads unter Menüpunkt „Aktivitäten – Nützliche Links“. Das neue Tourenreglement tritt ab sofort in Kraft. Die wesentlichste Neuerung ist die Möglichkeit für Tourenleiter, Spontantouren ausserhalb des gedruckten Jahresprogramms anzubieten. Spontantouren werden in der Tourendatenbank ausgeschrieben und sofort zur Anmeldung freigegeben. Auf unserer Homepage erscheint dann so rasch wie möglich eine Ankündigung der Spontantour in den Aktuellen Meldungen. Marcel Halbeisen,

Eisklettern für Einsteiger – Jugend – 27. Januar

Die Entdeckung des gefrorenen Elements… Am 27. Januar werden wir Euch, wie in den vergangenen Jahren, unter der Leitung von Lorena Niederer und Alexander Edelmann eine Einführung in die Vertikale des gefrorenen Wassers geben, um den Umgang mit Steigeisen und Eisgeräten zu erlernen oder an Eurem Feinschliff zu arbeiten. Über das genaue Tourenziel werdet Ihr nach der Anmeldung informiert. Ausrüstung: Helm, Gurt, Expressen, Eisschrauben, Schraubkarabiner, Schlingen, Steigeisen (an die Bergschuhe angepasst), ein Paar Eispickel, warme Kleidung. Fehlendes Material bitte bei der Anmeldung

Ebenalp Trophy – 3. Februar – Jugend

Ein Skitourenrennen bei Vollmond ist ein einmaliges Erlebnis. Sei dabei und geniesse die Wettkampfatmosphäre beim gemütlichen Volkslauf, oder beweise Dein Können an der Hauptstrecke! (Strecke B auch mit Schneeschuhen möglich). Die Teilnehmer melden sich bei uns über die Tourendatenbank zum Rennen an und zusätzlich selbständig unter folgendem Link: www.ebenalptrophy.ch/anmeldung Alle Angaben findet Ihr unter www.ebenalptrophy.ch. Wir freuen uns, auf ein tolles Ereignis. David Stäger, Tourenchef JO

Kletterhallentraining Jugend

Auch im neuen Jahr trifft sich die Jugend im zwei-Wochen-Turnus freitags von 19 bis 21 Uhr im Athletikzentrum St. Gallen. Weiterhin sind Kletterneulinge und erfahrene Kletterer zum Training eingeladen. Auch Kinder unter 10 Jahren dürfen teilnehmen, in Begleitung eines Elternteils. Falls du noch nicht alles Klettermaterial besitzt, stehen Kletterfinken, Gstältli und Karabiner zur Verfügung. Die Anmeldung für das Hallentraining erfolgt direkt über die Tourendatenbank. Das Training wird jeweils am Sonntag vor dem Kletterfreitag zur Anmeldung freigeschaltet. Die Teilnehmerzahl

Hallenklettern Senioren – Januar 2018

Im Januar treffen sich die Senioren jeden Mittwoch zum Klettern in der Kletterhalle unter Leitung von Claudia Thoma. Hier trainieren sie Fitness, Kraft und Beweglichkeit und haben viel Spass beim Klettern. Routiniertes Sichern ist Bedingung für die Teilnahme. Für alle, die sich Routine aneignen möchten, wird ein Sicherungskurs angeboten, der an drei Tagen parallel zum Hallenklettern stattfindet. Der kostenpflichtige Kurs wird von einem diplomierten Kletterlehrer gegeben und besteht aus 3 Modulen von jeweils 2 Stunden (Teilnahme beschränkt). Kletterdaten: 3.1. / 10.1. /

Lawinenkurse Sellamatt für Skitourengeher und Snowboarder – 13. – 16. Januar 2018

Fester Bestandteil des Jahresprogramms sind die Lawinenkurse auf der Sellamatt. Auch in diesem Jahr können unsere Mitglieder ihr Wissen auffrischen, und erhalten viel Übung im Gelände. Am Samstag geht es um die Verschüttetensuche einer oder mehrerer Personen. Aber auch die Organisation am Unfallplatz und das Erstellen und Lesen eines Schneeprofils wird vermittelt. Am Sonntag wird das am Vortag Gelernte auf einer Tour vertieft. Für unsere Senioren ist zusätzlich eine Anwendertour geplant. Eine Anmeldung ist für beide Tage oder auch nur für

Tiefschneekurs mit Heinz Blank – 9. Januar

Damit alle nach dem Aufstieg auch die Abfahrt in vollen Zügen geniessen können: Heinz Blank gibt Tipps und Anleitung zum Tiefschneefahren. Der Kurs findet im Skigebiet statt. So können sich die Teilnehmer voll auf die Abfahrt konzentrieren. Der Ort wird abhängig von den Schneeverhältnissen drei Tage vorher bekanntgegeben. Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren