Margrit Rüegsegger organisiert spontan im Juli zwei schöne Wanderungen, die nicht im Jahresprogramm stehen. Am 17. Juli steht eine Tour ab Station Bernina Suot zur Talstation Diavolezza-Lagalb auf dem Programm. Der Weg führt über die Alp Bondo/BuondSur, vorbei am LejPitschen zur Wasserscheide/Staudamm. Am Lago Bianco entlang Richtung Belvedere und Abstieg zur Alp Grüm mit Aussicht auf die imposanten Berge Piz Cambrena, Piz Palü, Piz Albris, Piz Lagalb und Piz Campasc. Die Wanderung vom 31. Juli führt zur Maighelshütte im Grenzgebiet Graubünden-Uri. Mässig
Friends, Klemmkeile und Fantasie Selbst den besten Weg im Fels suchen und am richtigen Ort einen Friend oder Keil zu setzen ist eine Art des Kletterns, welche in der Schweiz am Verschwinden ist. Wir werden im Granitgebiet ein paar Felsen suchen, wo dieses ‘Clean Climbing’ noch möglich ist. Als Ausgangspunkt dient uns (voraussichtlich) die Seetalhütte im Silvrettagebiet. Mögliche Touren: klein Seehorn, Plattenhörner, Seeschijen Überschreitung, Leidhorn. Alles bewegliche Sicherungsmaterial nehmen wir mal mit und suchen uns die besten Möglichkeiten. Je nach Verhältnissen/Wetter wechseln wir
Das Staatsarchiv St.Gallen ist momentan dabei, das Archiv des SAC St.Gallen aufzuarbeiten. Dabei sind Glasdiapositive einer Kronbergtour aus dem Jahr 1918 zum Vorschein gekommen. Der SAC St.Gallen – damals noch reine Männersache – führte für die Ehefrauen und Töchter der Clubmitglieder unter dem Titel „Damentour“ jährlich eine leichtere Bergtour durch. Am Sonntag, 9. Juni 1918, war man gemeinsam auf den Kronberg gewandert. Am Mittag hatte die Gruppe auf offenem Feuer gekocht (der den Männern aus dem Militär bekannte „eidgenössische Spatz“), danach getanzt und musiziert. Bilder findet Ihr unter diesem
Wie bereits im JO-Chat angekündigt, treffen wir uns an diesem Wochenende mit der JO-Uzwil und Weissenstein und gehen zusammen im Alpstein klettern. Am Freitag nach dem Mittag wandern wir gemütlich ins Clubheim, richten uns dort ein und kochen uns einen guten Z’Nacht. Am Samstag und Sonntag erwarten uns tolle Klettertouren an den Wänden der Kreuzbergen, des Fähnligipfels oder des Hundsteins. Nach hoffentlich vielen sonnigen Klettermetern im Alpsteinkalk, wandern wir am Sonntag Abend gemütlich das Tal hinaus und gehen jeder seines Weges.
Liebe Clubmitglieder Die Tourenleiter unserer Sektion stehen auch diesen Sommer wiederum für ein sehr vielseitiges Programm mit Hochtouren auf attraktive Gipfel der Alpen, für landschaftlich beindruckende Berg- und Alpinwanderungen sowie anspruchsvolle Klettertouren. An dieser Stelle ein herzlicher Dank für das grosse Engagement der Leiter in der JO, bei den Aktiven und bei den Senioren, welche sich auch über die Sommerferien für den Klub und uns immer wieder unvergessliche Bergerlebnisse ermöglichen. Das Zeitmagazin sagt in einer seiner letzten Ausgaben sinngemäss: Auf Reisen
KiBe`ler und Offa-Kletterer aufgepasst!!! Am 23. Juni machen wir spontan nochmals ein Einsteigerklettern in Sitterdorf. Falls Du Lust hast, nochmals einen Tag draussen an der Felswand zu klettern und gemütlich zu grillieren, dann melde dich via Tourendatenbank an! Wir freuen uns auf möglichst viele Kletterer und einige Gesichter vom ersten Einsteigerklettern wieder zu sehen! (und selbstverständlich können auch die JO’ler mitkommen) Bei Fragen meldet euch bei Matthias Krienbühl, per Telefon 077 457 49 55 oder Email. David Stäger, Tourenchef JO
Am 9. Februar haben die die Mitglieder der Sektion Davos den Vorstand ihrer Sektion beauftragt, die Verhandlungen mit der SAC Sektion St. Gallen betreffend allfälliger Übernahme der Grialetsch-Hütte weiter zu führen. Anlässlich unserer Hauptversammlung vom 15. März 2018 haben sich die Mitglieder grossmehrheitlich (75% JA-Stimmen-Anteil) für eine Veräusserung der Hütte an die Sektion Davos zu einem Preis von maximal CHF 100’000.- ausgesprochen. An der ausserordentlichen Generalversammlung vom 25. Mai 2018 hat die Sektion Davos einstimmig der Übernahme der Grialetsch-Hütte zugestimmt. Unser Vorstand
Als Kulturbeauftragte findet Ans Duquesne immer wieder interessante und sehenswerte Tourenziele, die sie mit schönen Wanderungen verbindet. Am 5. Juni führt die Wanderung in ca. 3 ½ Stunden von Tägerwilen-Gottlieben zum schönsten Schloss am Bodensee, dem Schloss Arenenberg. Nach dem Mittagessen im Restaurant erhalten die Teilnehmer eine Museumsführung durch das Napoleon Museum. Anschliessend bleibt Zeit für die Besichtigung des Schlossgartens, der auf kleinstem Raum eine Reise durch die Gartentrends der letzten 600 Jahre ermöglicht. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Anmeldung über
Im Clubheim am Fälensee dürfen wir Jahr für Jahr tolle Wander- und Bergtouren erleben, lange Abende geniessen und alte und neue Freunde treffen. Dass die Sektion St.Gallen im Besitz einer solch tollen Hütte ist, ist keine Selbstverständlichkeit. Wir sollten uns dafür einsetzen, dass das Clubheim auch in Zukunft in einem guten Zustand bleibt. Deshalb bringen wir am Samstag und Sonntag 2./3.Juni unser Clubheim wieder auf Vordermann. Gesucht sind viele tatkräftige Helfer und Helferinnen, die gemeinsam Feuerholz zusammentragen und die Hütte putzen.
Die beiden Hochtourenkurse im Juni eignen sich für Einsteiger und Fortgeschrittene. Die Teilnehmer erhalten am ersten Tag eine Eisausbildung auf dem Gletscher, welche das Steigeisengehen, das Gehen am Seil, den Auf- und Abstieg im Eis, das Verhalten auf dem Gletscher und die Spaltenbergung beinhaltet. Am nächsten Tag geht es dann zur Felsausbildung mit Themen wie Aufstieg am Fixseil, Klettern im typischen Hochtourengelände, Abseilen, Selbstaufstieg am Seil, Pickelbremse, etc. Benötigte Ausrüstung Hochtourenausrüstung: Steigeisen, Pickel, 1 HMS, 3 Schraubkarabiner, Prusikschlinge, Reepschnur 2m + 4-5m, (5-