News

Klettergarten Rheintal, Fabe-Kurs, 28. April 2019

Tourenleiter: Christof Friemel, Jürg Graf, Marcel Halbeisen, Matthias Krienbühl Die Ski’s und den Schlitten haben wir in den Keller gestellt. Es ist Zeit, sonnige Kletterfelsen zu suchen. Im Klettergarten Pocksberg (Mäder, Vorarlberg) möchten wir erste Klettererfahrungen sammeln. Wir lernen Seil- und Sicherungstechnik und wagen erste Kletterversuche am Fels. Sicher bleibt aber auch Zeit, eine Schaukel aufzubauen oder zu bräteln. Anmeldung über die Tourendatenbank. Christof Friemel, Tourenchef FaBe

Orientieren im Gelände, 11. Mai 2019

Kurs in Zusammenarbeit mit der SAC Sektion Thurgau unter der Leitung von Reto Kugler. In zwei Gruppen, eingeteilt nach Wissensstand, wird die praktische Anwendung von Karte, Kompass und Höhenmeter im weglosen Gelände geübt. Material: Karte: 1115 Säntis, 1:25’000 Kompass Schreibzeug evtl. Höhenmeter Maximal 16 Teilnehmende aus beiden Sektionen. Bitte bei der Anmeldung den Wissensstand (B oder C) angeben. Wissensstand B: Fortgeschrittene Wissensstand C: Beginner Anmeldung über die Tourendatenbank. Michiel Harte, Tourenchef Wandern

Spontane Skitour Merderger Flue, Senioren, Samstag, 30. März

Tourenleiter: Jonathan Schatzmann Eine nicht ganz alltägliche Skitour mit wenig Aufstieg und besonderer Abfahrt. Lockerer “Aufstieg” mit den Schatzalp Bergbahnen zum Strelapass 2352m, dann in leichtem Auf und Ab zur Latschüelfurgga, kurze Abfahrt und Aufstieg zur Mederger Flue 2706m (WS 179a). Abfahrt kurz über den Nordgrat zur Einfahrt ins NW-Couloir (S- zu Beginn über 40°) und in den langen, breiten Hang (+/-30°) über Mederger Alp, Mederger Witi und über die Alpstrasse nach Sunnenrüti 1452m (179e). Zu Fuss über die Arosastrasse zum Bahnhof Litzirüti

Kletterwoche Arco, 27. April – 5. Mai 2019, es sind noch Plätze frei

Faszinierende Mehrseillängen im Sarcatal, Fels vom Feinsten und Dolce Vita. Tourenleiter: Peter Pesch. In den letzten 15 Jahren hat rund um Arco eine spezielle Art der Erschliessung von Mehrseillängenrouten stattgefunden. Routen im mittleren Schwierigkeitsgrad 5b bis 6a, die wenn möglich selber abgesichert werden müssen. Da wo dies nicht machbar ist, sind immer fixe Sicherungen vorhanden. In der Woche möchte Peter diese Spielart der Erschliessung interessierten Kletterern näherbringen. Wer sich über die Routen vorher informieren möchte, findet diese unter: http://www.klettern-sarcatal.com/. Weitere Informationen gibt es vom Tourenleiter

Die Hauptversammlung vom 14. März 2019 in Kürze

Rücktritte Vorstand: Marcel Halbeisen, Vizepräsident Wir danken Marcel für sein Engagement und die Einarbeitung des Präsidenten. Wahlen Vorstand: Ruth Kulcsàr Meienberger, Vizepräsidentin, nebst Aktuarin (Foto)     Verabschiedung und Neuwahlen Kommissionsmitglieder: Alex Truniger, Vizetourenchef Senioren – das Amt übernimmt Jonathan Schatzmann Fabienne Conscience, KiBe-Chefin – das Amt wird neu von Remo Mock geführt Brigitte Müller, J+S Coach – das Amt wurde an Annik Länzlinger übertragen Hans Manser Hüttenchef Grialetsch – ohne Nachfolge Geplante Rücktritte Edith Brunner Gaugelhofer, Tourenchefin Senioren tritt im 2020 ab. Eine Nachfolge wird noch gesucht. Jahresberichte und Finanzen: Die Jahresberichte, die Jahresrechnung

Saisonstart: Silvrettahütte jetzt geöffnet!

Hoch ob Klosters ist die Silvrettahütte bereits seit dem 16. Februar bereit für hungrige und durstige Skitüreler. Die Gletscher sind bestens eingeschneit und ermöglichen herrliche Gipfelerlebnisse bei sicheren Bedingungen. Marco und sein Team freuen sich über alle Besucher, besonders aber über euch Sektionsmitglieder! Bis bald auf 2‘341 m.ü.M. Weitere Informationen auf www.silvrettahuette.ch und per Telefon +41 (0)81 422 13 06. Franz Granwehr, Hütten-Obmann

Spontane Skitour: Wildhauser Schafberg 2373 m, Aktive, 2. März

Tourenleiter: Axel Ritter Rassigste Firntour im Alpstein, nur jetzt bei Sonne und ausreichend Schnee ist dieser Klassiker richtig gut.   Voraussetzungen: Gute Kondition – ca 400 Hm/h, Zeitdruck wegen Sonne im Steilhang, Grosse Gleitschneegefahr ab Mittag. Perfekte Spitzkehrentechnik mit Harscheisen am steilen Gipfelhang. Alternativ sind dort Steigeisen möglich ab Skidepot. Sicheres Skifahren auf steilen, harten Harschhängen, erfahrungsgemäss funktionieren Skistopper dort oft nicht! Mitfahrgelegenheit ab Waldstatt via Schwägalp möglich, je nach Teilnehmer sollten Fahrgemeinschaften organisiert werden. Anmeldung über die Tourendatenbank Thomas Winkler, Tourenchef Winter