Der Hochtourenkurs vom 22.-23. Juni ist noch nicht voll besetzt. Tourenleiter: Christian Häberli, Bruno Eberle und Dominik Gschwend Die Teilnehmer erhalten am ersten Tag eine Eisausbildung auf dem Gletscher, welche das Steigeisengehen, das Gehen am Seil, den Auf- und Abstieg im Eis, das Verhalten auf dem Gletscher und die Spaltenbergung beinhaltet. Am nächsten Tag geht es dann zur Felsausbildung mit Themen wie Aufstieg am Fixseil, Klettern im typischen Hochtourengelände, Abseilen, Selbstaufstieg am Seil, Pickelbremse, etc. Anmeldung über die Tourendatenbank: Wir wünschen den Teilnehmern viel Spass
Auch dieses Jahr wurden im Rahmen des Festivals der Natur diverse Veranstaltungen in der ganzen Schweiz durchgeführt. Diese Gelegenheit sollte genutzt werden und so wurde auch in unserer Sektion eine Exkursion angeboten. Mit der Wanderung von der Schwägalp über die Hochalp nach Urnäsch wurde eine eher einfachere Route gewählt. Anders als beim SAC üblich, stand an diesem Tag die sportliche Aktivität in Hintergrund und die Wildtiere im Zentrum. Mit der Wahl der Route wurde auch aufgezeigt, dass in unmittelbarer Nähe von
Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren, wird auf Ende Jahr zurücktreten. Wer möchte diese spannende und kreative Aufgabe über- nehmen oder mitgestalten? Idealerweise bringst du Offenheit, alpine Kenntnisse und Organisationstalent mit und bist zwischen 55 und 70 Jahre jung. Die Aufgabe kann auch von einem Team übernommen werden. Dorothea Boesch beantwortet dir gerne deine Fragen. Tel.: 071 223 52 30 oder Email
Der neue Ofen im Clubheim ist pünktlich zum Saisonbeginn betriebsbereit. Obwohl der Weg vom Sämtissersee zum Clubheim nicht befahrbar war, hat der Hafner und Vater und Sohn Hollenstein dies möglich gemacht. Die Firma «die Mansers» Appenzell hat eine vorzügliche Facharbeit geleistet. Walter und Armin Hollenstein haben die notwendigen Nebenarbeiten ausgeführt, wie: Abbruch, Staubvorhänge, Kochen während Umbau, Reinigungsarbeiten (!) etc., etc. Herzlichen Dank für den grossen Einsatz! Franz Granwehr Hüttenobmann
Unterwegs mit unserem Umweltschutzbeauftragten, Adrian Hochreutener. Die Wildruhezone südliches Appenzeller Hinterland besteht erst seit wenigen Jahren. Warum aber braucht es diese? Was ist der Sinn und Zweck von Wildruhezonen und welche Tiere profitieren davon? Leichte aber dennoch wunderschöne und abwechslungsreiche Wanderung mit informativen Stationen von Schwägalp Passhöhe über Spicher und Hochalp nach Urnäsch. Auf dieser Exkursion werden die einleitenden und weitere Themen beleuchtet. Wir werden uns mit heimischen Arten wie Raufusshühner und Rothirsch beschäftigen, verschiedene Ansätze des Naturschutzes diskutieren, Aufgaben des Besuchermanagements anschneiden
Füreinander und miteinander, Gross und Klein, alle helfen mit: FaBe, KiBe, JO, Aktive und Senioren. Infolge der Ofenrenovation haben wir dieses Jahr viel zum Putzen. Das gesamte Clubheim wird gründlich gereinigt, die Wolldecken ausgeschüttelt und die Betten neu bezogen. Das Brennholz wird geschnitten und durch kräftige Holzträger zum Clubheim gebracht. Anschliessend spalten wir das Holz und verstauen es im Holzlager. Wir benötigen viele fleissige Helfer/innen, damit alle Arbeiten erledigt werden. Für Zmorgen am Samstag & Sonntag, sowie den Zmittag & Znacht am Samstag
Infolge unvorhergesehener Schwierigkeiten bei den Abbrucharbeiten der Ofenanlage bleibt das Clubheim bis zum 8. Mai geschlossen. Franz Granwehr, Hütten-Obmann
Die beiden Hochtourenkurse im Juni eignen sich für Einsteiger und Fortgeschrittene. Die Teilnehmer erhalten am ersten Tag eine Eisausbildung auf dem Gletscher, welche das Steigeisengehen, das Gehen am Seil, den Auf- und Abstieg im Eis, das Verhalten auf dem Gletscher und die Spaltenbergung beinhaltet. Am nächsten Tag geht es dann zur Felsausbildung mit Themen wie Aufstieg am Fixseil, Klettern im typischen Hochtourengelände, Abseilen, Selbstaufstieg am Seil, Pickelbremse, etc. Anmeldung über die Tourendatenbank: 15./16. Juni mit Rolf Steiger und Hans Etter
Im Clubheim Fälensee wird die Ofenanlage erneuert. Infolge der Abbrucharbeiten ist das Clubheim vom 1. – 5. Mai geschlossen. Franz Granwehr, Hütten-Obmann
Tourenleiter: Dominik Gschwend, Reto Kugler Eine einmalige Gelegenheit! Der Seiltechnikkurs für Tourenleiter ist jetzt auch für Sektionsmitglieder offen, welche die Grundlagen beherrschen und noch etwas Neues dazulernen möchten. Anmeldung über die Tourendatenbank Reto Kugler, Tourenchef Sommer