In Appenzell Innerrhoden soll zum Schutz der Wildtiere vor Störungen durch Freizeitaktivitäten Wildruhezonen ausgeschieden werden. Rothirschbestände, die nicht an die Lebensraumkapazität angepasst waren, gaben Anlass zu einer ganzheitlichen Betrachtung aller relevanten Bereiche wie Jagd, Forst, Landwirtschaft sowie Freizeit und Tourismus. Diverse Massnahmen wurden bereits umgesetzt, andere sind in Planung. Um den Lebensraum der Wildtiere im Winter zu beruhigen, sollen nun verschiedene, im Winter gültige Wildruhezonen realisiert werden. Die genaue Lage derer wird aktuell mit den verschiedenen Interessensverbänden definiert. Dabei wird der
Tourenleiter: Jonathan Schatzmann 2-Tagesbergwanderung der Senioren, bei der auch Aktive willkommen sind. Vom „Heididorf“ hinauf zur Enderlinhütte dann auf den Falknis und durch den Bergfrühling mit vielen Feuerlilien hinunter zur Älplibahn. Tag: Vom Bhf. Maienfeld 503m wandern wir durch das (Alt)Städtchen, dann durch Rebberge, den Steigwald und weiter auf dem Enderlinweg durch die Südflanke des Falknis zur Enderlinhütte 1497m hinauf (T3+). Tag: Weiter hinauf zum Fläscher Fürggli 2247m (T4) und über den Südrücken auf den Falknis 2562m (T3), wieder hinunter zum Fürggli und an den
Tourenleiterin: Margrit Rüegsegger Wanderung ab Busstation Göscheneralp – Dammagletscher – Staudamm – Hinterbründli – Jäntelboden – Vorderbründli – St.Niklausen – Spicherwald – Chappelenbitzi – Stafel – Bitzi –Juppenflüeli – Göschenen Dorf-Bahnhof. Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren
Tourenleiterin: Catia Brunnenmeister Kaum hat Catia ihre Leiterausbildung absolviert, bietet sie schon eine Spontantour unter dem Titel „Unbekannter Alpstein“ an. Lasst Euch also am Samstag, 6. Juli überraschen und entdeckt ganz neue Wege und Flecken in unserem geliebten Hausgebirge. Anmeldung über die Tourendatenbank. Michiel Harte, Tourenchef Wandern
Tourenleiterin: Margrit Rüegsegger Wanderung: Station Davos/Monstein – Filisur. Abstieg von Davos-Monstein über Silberberg – Bärentritt – Davos/Wiesen – Schönboden – Filisur. Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren
Liebe Clubmitglieder Anders als noch 2018 brauchte der Sommer in diesem Jahr länger um Fahrt aufzunehmen. Im April und Mai sind nochmals grosse Schneemengen gefallen und sorgten für winterliche Verhältnisse im Hochgebirge und geschlossene Alpenpässe bis weit in den Juni hinein. Wenn ihr diese Clubnachrichten durchblättert, werdet ihr feststellen, dass unsere Tourenleiter aber definitiv auf den Bergsommer eingestimmt sind. Über 70 Touren sind im Juli und August im Angebot, Berg- und Alpinwandern, Klettertouren und –Lager, Biwaktouren in die abgelegensten Gebiete der
Tourenleiter: Johannes Gauglhofer Ersatz für die abgesagte Tour vom 26.-27.6. Von Wasserauen wandern wir zum Seealpsee, suchen uns schöne Plätzli und malen und/oder fotografieren schöne Szenen unter Beratung von Röbi Zwinggi. Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren
Tourenleiter: Jonathan Schatzmann Ersatztour für Safien-Cufercal-Glaspass:Durch den Bergfrühling über die Schanfigger Sonnenterrasse aufs Mattjisch Horn. Aufstieg von Peist 1352m über Unter Maiensäss, Tarnatel, zum Faninpass und zur Arflinafurgga (hier Abkürzungsmöglichkeit -1½) und weiter über den Westrücken aufs Mattjisch Horn 2460m. Abstieg über den Ostrücken und Obersäss zum Berghaus Arflina 2000m. Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren
Tourenleiter: Peter Pesch Traditionelles Klettern ohne Haken, aber mit Seil, Friends und Spass. An diesem Kurswochenende am Brüggler bringt Peter Pesch Euch das Clean Climbing näher. Der Kurs beinhaltet Materialkunde, Techniken und Anwendung. 1. Tag: Theorie und Übungen zum Legen und Taktik 2. Tag: Anwendungstour Anmeldung über die Tourendatenbank Reto Kugler, Tourenchef Sommer
Tourenleiterin: Claudia Thoma Lernen und üben in schönem Walliser Klettergebiet. Klettertechnik und schwierige Routen stehen nicht im Vordergrund. Ihr lernt z.B. Fädeln im Klettergarten, trainiert intensiv Abläufe und Seiltechnik in einfachen Mehrseillängenrouten und übt Abseilen. Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger geeignet. Ein absolvierter Sicherungskurs (z.B. in der Kletterhalle) ist von Vorteil. Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren