Tourenleiter: David Stäger Reise ins Reich der gefrorenen Wasserfälle und Eiszwerge. Zwei Tage lang wollen wir möglichst viel Eisklettern, entweder im Eiskletter-Garten oder vielleicht sogar noch auf einer Mehrseillängen-Tour. Der Ort hängt von den Verhältnissen ab und wird dann kurz vor der Tour noch bekanntgegeben. Mitkommen kann man auch wenn man noch nie Eisklettern war, reichlich Erfahrung im Felsklettern wird aber vorausgesetzt. Die Jugend-Anmeldungen (bis 23 Jahre) werden als erste berücksichtigt. Fehlendes Material (Steigeisen, Steileisgeräte, usw.) kann ausgeliehen werden. Die Tour werden wir voraussichtlich
Ab dem 1. Januar ist die Anmeldung für die Februar-Touren möglich. Zusätzlich kann man sich anmelden für nachfolgende Kurse und Touren: Kurse: 02.-03.07.: Clean Climbing Kurs (K, Kurs/B/5b) mit Peter Pesch 28.08.: Ich will wieder runter! Aber wie? (K, Kurs/B/5a) mit Peter Pesch 14.12.: Tourenplanung Winter mit Michiel Harte Ein- bis zweitägige Touren: 06.03.2022: Älpeltispitz (S/A/ZS-) mit Jan Fehse 06.03.2022: Ski & Climb (K, S/B/WS, 4b / Jugend) mit Salomon Brülisauer
Ab dem 1. Dezember könnt ihr euch für die Januar-Touren anmelden. Zusätzlich werden nachfolgende Touren zur Anmeldung freigegeben: 1. – 4. April Skihochtouren im Adulagebiet (Rheinwald) mit Felix Betschon – Anmeldung 7. – 10. April Skihochtouren im Stubaital (Franz-Senn-Hütte) mit Ulrich Scherrmann und Bergführer – Anmeldung 14. – 22.Mai Entspannte Kletterwoche in der Provence mit Peter Pesch – Anmeldung 23. – 26. Juni Genusstage für Mittwochwanderer mit Marianne Seeger – Anmeldung Markus Baumann, Tourenchef
9. Januar 2022 – Lawinenkurs (Anwendertour) – Aktive, Jugend, Senioren Eintägige Anwendertour mit Fokus auf die Tourenplanung (Theorieteil, der zusätzlich vor der Anwendertour als Abendkurs stattfindet) und Übungen im Gelände im Zusammenhang mit der Schnee- und Lawinenkunde. Die Gruppen (max. 6 inkl. TL) werden von Tourenleitern individuell geleitet. Hinweis: Der Lawinenkurs kann je nach Verhältnissen und Tourenleiter allenfalls auch am Samstag 8.1. 2022 durchgeführt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob nebst dem Sonntag 9.1.2022 auch der Samstag 8.1.2022 als Durchführungsdatum gehen
Tourenleiterin: Bianca Harte 8. Januar 2022: Schneeschuh- und Steigeisenkurs Praktische Ausbildung in Schneeschuh-und Steigeisentechniken Dieser Kurs richtet sich an Aktive, Jugend und Senioren. Ausrüstung: Lawinenausrüstung mit LVS, Sonde, Schaufel, Schneeschuhe, Stöcke, Steigeisen, Gamaschen, Prusikschlinge, 2 Schraubkarabiner, T-Block, Pickel, leichtes Gestältli, Stirnlampe, Thermoskanne, 2 Paar warme Handschuhe, Mütze, warme Kleidung und Hüttenfinken. Ort: wird kurzfristig bekanntgegeben, je nach Schneebedingungen. Anmeldung ab 1. Dezember über die Tourendatenbank 9. Januar 2022: Tourenplanung Winter für Schneeschuhe Kurs für Aktive und Senioren Theoretisches Verständnis des Beurteilungs- und Entscheidungsrahmen 3×3 Planung einer Anwender-Schneeschuhtour
Tourenleiterin: Margrit Rüeggsegger Wanderung von Ziegelbrücke dem Linthkanal entlang nach Weesen. Essen im Rest. oder Picknick. Nachmittags Wanderung am Wald entlang zurück nach Ziegelbrücke. Anmeldung über die Tourendatenbank Ans Duquesne, Tourenchefin Senioren T1
Tourenleiterin: Hetti Werker Beschreibung: Von Goldach vorbei am Schloss Sulzberg durchs Tobel bis Spitze. Bei Riemen suchen wir den alten “Melkerweg” nach Ettenberg und weiter auf den Kaienspitz. Abstieg nach Heiden. Bei garstigem Wetter kann die Tour in Eggersriet abgebrochen werden. Anmeldung über die Tourendatenbank Ans Duquesne, Tourenchefin Senioren T1
Klettern und Bouldern sind – vor allem auch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen – immer beliebter. Mit der Wintersaison 21/22 wird eine Trainingsgruppe für “Aktive” und “Junge Aktive” ins Leben gerufen. Es sind auch “Neulinge” und leistungsorientierte JO-Mitglieder ab 16 Jahren willkommen. Ziele: Leistungssteigerung oder zumindest Leistungserhalt des Kletterniveaus über das Winterhalbjahr Motivationserhalt Unterstützung in der individuellen Trainingsgestaltung Austausch mit Gleichgesinnten, gegenseitige Unterstützung Vermitteln und Erfahrungsaustauch konkreter Massnahmen und Tipps für die persönliche Trainingsgestaltung Gestaltung / Inhalte: Gemeinsames und/oder individuelles Aufwärmen / Einklettern Training an der Boulderwand mit einem bestimmten
Ort: Historischer Saal Migros Clubschule, Hauptbahnhof St.Gallen Zutritt: nur mit 3 G – bitte beachtet die aktuellen Covid-Massnahmen Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder viele Neumitglieder begrüssen zu dürfen. Mit diesem Anlass möchten wir euch umfassend über unsere Touren und Hütten informieren und euch die Möglichkeit bieten, weitere Clubmitglieder kennenzulernen. Programm: 18.30 Uhr Eintreffen der Neumitglieder und Begrüssung. 18.45 Uhr Vorstellen der Silvrettahütte und des Clubheims durch Ernst. 19.00 Uhr Vorstellen unserer Website und unserer Tourendatenbank durch Angelika. 19.15 Uhr Vorstellen einiger Highlights unseres Tourenprogramms (inkl. FaBe,
Wer mag, kann ganz gemütlich mit dem Publicar zum und vom Restaurant Lehmen gefahren werden. Nachfolgend mögliche Verbindungen: Abfahrt in SG 9.56 Uhr, Ankunft in Weissbad Bahnhof 10.43 Uhr Hinfahrt mit dem Publicar in ca. 10 Minuten Pünktlich um 11.00 Uhr zum Apéro im Lehmen Rückfahrt kurz vor 16.00 Uhr vom Lehmen mit dem Publicar in ca. 10 Minuten zum Bahnhof Weissbad Abfahrt von Weissbad 16.12 Uhr nach St. Gallen, Ankunft 17.14 Uhr. Rückfahrt 16.30 Uhr Abfahrt von Weissbad 16.42 Uhr nach St. Gallen, Ankunft 17.52 Uhr Anmeldung ist